Nochmal die Frage, warum Jagd ?
- Weil es für mich ein besonderes Erlebnis ist, Tiere im natürlichen Lebensraum zu beobachten.
- Weil ich die ökologischen Zusammenhänge in der Natur entdecken möchte.
- Weil ich mich gerne in Feld, Wald und Flur aufhalte.
- Weil ich mich dem Arten- und Naturschutz verpflichtet fühle und mich für die Herausforderung der Erlegung von Wildtieren stellen möchte.
- Weil ich meine jagdlichen Erlebnisse gerne mit Freunden teilen möchte.
Die Jagd in Deutschland unterliegt gesetzlichen Regelungen im Bundesjagdgesetz und den Landesjagdgesetzen. Die Jagd als einer der ursprünglichen Arbeitsprozesse des Menschen erfolgte historisch aus unterschiedlichen Gründen. Auch heute sind die genannten Motive weiterhin nebeneinander zu finden. Jedoch ist darüber hinaus ein wesentlicher und gesetzlich verpflichtender Bestandteil der Jagd die Hege. Dazu gehören beispielsweise die Fütterung des Wildes in Notzeiten und die Anlage von Wildäckern, womit der Nahrungsengpass im Winter überbrückt werden soll. Dieser entsteht vor allem dadurch, dass den Tieren ihre natürlichen Nahrungsquellen durch Winterbrache und überbaute Tallagen nicht mehr zugänglich sind. Weiterhin werden im Rahmen der Hege auch Maßnahmen ergriffen, die dem Naturschutz dienen. Dazu zählen Maßnahmen zum Schutz wertvoller Biotope, Biotopverbesserungen (etwa durch Anlage von Hecken) und Renaturierungen.
(Quelle: Wikimedia Foundation Inc.)